Mein erster Blog RSS

Lesedauer: 5 Minuten

Im Zuge meines #PKNM10 Personalmanagement-Studiums freue ich mich sehr, meinen ersten Blog zu veröffentlichen und hoffe auf zahlreiches Feedback, damit ich daran wachsen kann! Sabine Kainrath

Schlagwörter: Entwicklung, Feedback, Fehlerkultur, Interessen, Kompetenzentwicklung, Neupositionierung, Sichtbar werden, Teams, Vernetzen, Wissen

Nehmt doch endlich HR ernst!

Veröffentlicht am 03. May 2020, 19:34
Zuletzt aktualisiert Sunday, 03. May 2020, 19:38

Lesedauer: 4 Minuten

DIeser #PKNM10-Blogbeitrag  widmet sich dem Thema Agilität und HR.
Ich wünsche viel Spass beim Lesen !

1 Eintrag

HR – früher und heute

Human Resources betreut eine Vielzahl von sehr verantwortungsvollen Aufgaben. Die Erwartungshaltungen an HR sind oft sehr hoch. Der Balanceakt durch das Hierarchiegefälle ist gewaltig (Jannis Tsalikis). Eine recht herausfordernde Aufgabe, oder?

Wo sind die Zeiten, wo jeder Mitarbeitende eine eigene Personalbetreuung hatte, der ihn namentlich kannte und ihn in allen seinen personalrelevanten Themen begleitet hatte?

Und wie ist das jetzt? Das Personalmanagement kämpft aufgrund der Digitalisierung, der Datenschutzrichtlinien und der globalen Veränderungen am Markt mit vielen, neuen Herausforderungen. Jede Menge neuer Tools sind zu befüllen. Ausgliederungen einzelner HR-Felder stehen an der Tagesordnung. Ist das sinnvoll?

Die einzelnen Unternehmensbereiche sind auf das KnowHow von HR angewiesen. HR kann aber die Fülle der Themen nicht mehr optimal abdecken. Dies führt dazu, dass Bereiche Themen selbst bearbeiten. Was dabei passiert, ist Unzufriedenheit bei Managern, den einzelnen Bereichen und natürlich bei den HR-Mitarbeitern selbst.  Welche Möglichkeiten gibt es hier, Verbesserungen zu erzielen, schwer zu sagen. HR ist bei der Erreichung der Unternehmensziele genauso wichtig wie die anderen Bereiche.

Viele Jahre beschäftigte ich mich mit den Themen Recruitings, Onboardings, Schulungen von Mitarbeitern und Managern, Moderationen, Verträge für Trainer und Moderatoren, um ein paar Beispiele zu nennen. Immer wieder stellte ich fest, wie wichtig die Zusammenarbeit der Bereiche mit HR ist, zum Beispiel Organisation.

Auf der anderen Seite fiel mir immer wieder auf, dass Abteilungen gar nicht wissen, was alles bei HR bearbeitet wird. Die Abteilungen bringen häufig sehr gute Leistung, aber tun zu wenig für das gute Image.  

 

Aber da frag ich mich doch, was hat HR davon, wenn jeder sein eigenes Süppchen kocht?

 think-out-of-the-box.PNG

Also doch besser gemeinsam Suppe kochen? Und gemeinsam essen?

Wie wäre es mit einer effizienten Einbettung von unterschiedlichen Social Media-Tools?  Social Media-Werkzeuge bieten nicht nur die Möglichkeit Wissen auszutauschen, sondern vernetzen Menschen und Unternehmen. Dialog auf Augenhöhe und Zusammenarbeit werden dadurch gefördert. Kommunikation mittels Social Media basiert auf einer Win-Win-Strategie. Geben und Nehmen von Informationen innerhalb sozialer Netzwerke bieten die Möglichkeiten, sich einen Expertenstatus zu erarbeiten, und sich somit bestmöglich zu vermarkten. Anstelle zu denken „Wissen ist Macht“, kann HR eine Vorbildstellung erzielen, nämlich „Wissen teilen ist Macht“. Gutes Gelingen bei der Umsetzung liegt aus meiner Sicht aber nicht nur in der Hand von HR, sondern in einer generellen Einstellungsänderung allen voran der Unternehmensführung.

                   ideen-von-ideen.PNG

Über mich ...

Menschen bei ihrer beruflichen Weiterentwicklung zu begleiten, ist meine Vision.

4.jpg

Menschen aufgrund ihrer Eigenleistung zum Strahlen bringen, Menschen motivieren, sie in ihrer Entwicklung zu begleiten, macht mich glücklich und zufrieden!

In meiner bisherigen Dienstzeit konnte ich meine Vision in verschiedenen Projekten immer wieder mit großer Freude und viel positivem Feedback leben. Alle Entwicklungsmaßnahmen für Teams und Einzelpersonen, die zu meinem Aufgabengebiet zählten, erfüllte ich in unterschiedlichen Bereichen.

Heute bin ich dankbar für die vielen verschiedenen Stationen innerhalb eines großen Unternehmens, die mich dazu bewegt haben, meine Interessen an der Entwicklung von Menschen und meine bisherigen Erfahrungen auszubauen.

Mit fundiertem Wissen durch mein aktuelles Studium strebe ich eine Neupositionierung an. Wohin genau die Reise geht, entscheidet sich in den nächsten Monaten. Ich bin schon sehr gespannt….

Wo gibt es Rezepte für die Suppe?

Wie könnte man nun Social Media bei HR integrieren, um erfolgreicher zu sein? Sprich: Woher bekommen wir das Rezept für unsere Suppe? Wikis bieten die Möglichkeit, schnell Informationen gemeinschaftlich zu verfassen, und somit rasch auf das Wissen anderer zugreifen zu können. In sogenannten Foren können sich User gegenseitig zu bestimmten Themen laufend austauschen und weiterhelfen. In Blogs können persönliche Erfahrungen zu aktuellen Themen diskutiert werden. Diese Auswahl an Diensten ist sicher nicht vollständig, jedoch mal für einige Themen gut anwendbar.

Anbei hab ich euch noch ein kurzes Video dazugestellt, wenn ihr Lust habt, schaut einfach rein: Social Media for HR Professionals

Welche Kochutensilien brauchen wir?

Und so könnte HR mit Social Media starten …

Endlich sichtbar werden! Gleich mit so hochwertigen Kochtöpfen kochen? Work-Out-Loud-Circles (John Stepper, abgerufen am 16.01.2020) können dabei großartig unterstützen, um Silos in der Organisation aufzubrechen (abgerufen am 15.01.2020). Dieses Konzept fördert das Teilen und den Austausch von Wissen. Dadurch entsteht eine neue Fehlerkultur. Diese Veränderung braucht sicher Zeit, jedoch was zurückkommt, ist gewaltig! Macht euch selbst ein Bild davon!

Apropos sichtbar werden – so stell ich mir vor, sichtbar zu werden - Claudia Lorber. Dies ist nur ein Beispiel. Achtung ansteckend: Schon beim Öffnen muss man schmunzeln ... 😊

Alles ist gut vorbereitet - los geht's ....

Starten wir mit Gerichten, die schnell zubereitet werden können. Ein paar Ideen habe ich bereits dazu: Man nehme mehrere neue Mitarbeiter, chatte mit ihnen, um die Erfahrungen der ersten Tage austauschen und vermischen zu können. Das Einschulungsfeedback der Neuankömmlinge kann in Diskussionsforen abgewogen, und daraus komplett neue Zwischengerichte produziert werden. Für die verschiedensten Ausbildungsmöglichkeiten erstellen wir gemeinsam ein Wiki-Fondue. Und zum süßen Abschluss fabrizieren wir den flüssigen Schokoladen-Blog of Fame, indem MitarbeiterInnen ihre eigenen Gerichte zur Schau stellen können. Vielleicht habt ihr sogar schon Ideen was wir noch alles in das jetzige Menü integrieren könnten? Irgendwas fehlt doch noch was, oder … habt ihr eine Idee 😉?

Seid ihr auch schon so hungrig? Ich wünsche euch jedenfalls guten Appetit!

 

Bild-gemeinsam-essen.jpg.1

Lasst uns doch ganze Menüs gemeinsam kochen!

Wenn Menschen preisgeben, was sie imstande sind zu tun, ist das große Ganze noch viel wertvoller!

Eine gut durchdachte schrittweise Einführung bringt bereits nach kurzer Zeit Erfolg für HR und somit auch für die einzelnen Bereiche! Ein kleines Video zeigt noch kurz generelle Aspekte warum ein Unternehmen Social Media verwenden soll: Sally Illingworth (abgerufen am 17.01.2020), https://www.youtube.com/watch?v=3LZWP8m_vh8

 

Und welche Gericht kochen wir beim nächsten Mal?

Und welche Gerichte kochen wir beim nächsten Mal gemeinsam? Oder welche Kochbehelfe könnten unseren gemeinsamen Erfolg unterstützen? Ich bin auf eure Kreativität sehr gespannt!

Aber was passiert, wenn zu viele Köche den Brei verderben?

Ich würde mich jedenfalls über Feedback sehr freuen!

 

Anleitungen für gutes Gelingen-Quellen:

Podcast Jannis Tsalikis – e-Recruiting – Folge 8 – HR Blogger Jannis Tsalikis im Gespräch (abgerufen am 12.01.2020)

Social Media for HR Professionals (abgerufen am 16.01.2020)

Work-Out-Loud-Circles (abgerufen am 15.01.2020)

Silos in der Organisation aufbrechen (abgerufen am 15.01.2020)

https://blog.claudialorber.at/social-media-und-hr/ (abgerufen am 16.01.2020)

Sally Illingworth (abgerufen am 17.01.2020)