"Blogs & Co - die Neuerfindung von HR?
Zuletzt aktualisiert 15. January 2020, 15:36
Lesedauer: 4 Minuten
Treffpunkt morgens an der Kaffeemaschine – was gibt es Neues? Oder weiß ich das alles schon aus Facebook? Der Austausch über Social Media mit KollegInnen gehört bereits zum Arbeitsalltag, wie das morgendliche Treffen beim Kaffee.
Erreichen wir als HR-Verantwortliche unsere KollegInnen vielleicht sogar besser als „9 to 5“ im Büro? Informationen sind über Social Media jederzeit abrufbar, wann und wo und auch ob wir es wollen. Mit Fotos, Videos, Podcasts und Blogs bringen wir mehr Leben und Emotion in unsere Botschaften.
Das wäre eine Überlegung wert …
HR und Social Media - eine erfolgversprechende Beziehung?
Die Digitalisierung macht auch vor HR nicht halt, das war klar. Aber stellen wir uns mal die Frage: HR und Social Media, kann das funktionieren? Blogs & Co in unsere HR Arbeit zu integrieren, müssen wir dafür HR neu erfinden?
Die Basis für eine erfolgreiche Beziehung zwischen HR und Social Media sind sorgfältige und reifliche Überlegungen über mögliche Einsatzbereiche.
Wo beginnen wir?
Wo sind die Grenzen zu ziehen?
Wie erreichen wir unsere Zielgruppe?
Ein Bereich, der durch den Einsatz von digitalen Medien bereits eine Veränderung erfahren hat ist Corporate Learning. Social Media als Kommunikationstool im Bereich Lernen sollten wir vielleicht einmal probieren!
Können wir Social Networking mit unseren Lernprozessen verbinden?
Die Neuerfindung von HR könnte z.B. mit der Revolutionierung unseres Weiterbildungssystems beginnen.
"Lernen braucht Netzwerke", schreibt Herwig Kummer in seinem Blog www.personaleum.at. Vernetzung erfolgt noch immer auf persönlicher Ebene, der Austausch findet aber vermehrt in den virtuellen Räumen statt. Diese spannenden Erkenntnisse diskutiert H. Kummer in seinem Bericht zum Corporate Learning Camp 2019 #clc19ko.
Jane Harte's Liste der Top 200 Tools 4 Learning (abgerufen am 05.01.2020) zeigt YouTube als die klare Nummer 1 in der Kategorie Video Plattform, gefolgt auf Platz 4 von Twitter und auf Platz 5 von LinkedIn als Social Network Tools.
Dass Social Media die Corporate Learning Aktivitäten unterstützt, zeigt auch dieses kurze Video:
Twitter als Learning-Tool
Gut - dann erweitern wir unsere E-Learnings mit Social Media und starten durch!
Aber: Wie würden unsere MitarbeiterInnen auf folgende Nachricht von HR in der Mailbox reagieren?
„Liebe KollegInnen, ab sofort lernen wir in sozialen Netzwerken, ihr seid für eure Kompetenzentwicklung eigenverantwortlich:
wir empfehlen euch zu bloggen.“
Sind Blogs & Co. für Corporate Learning geeignet?
Probieren wir es mal mit Knowledge- und Collaboration-Blogs
Wissensblogs sind eine kollaborative Sammlung von MitarbeiterInnen Know-how. Personen- oder projektbezogenes Wissen ist für alle MitarbeiterInnen zugängig. Setzen wir doch Blogs auch als Weiterbildungsblogs ein. ExpertInnen diskutieren unterschiedliche Themen und motivieren die Lerner zur aktiven Teilnahme. Es geht hier nicht mehr nur die Wissensvermittlung, sondern vielmehr um den Austausch und den Bezug zu konkreten Arbeitsaufgaben.
Ergänzend dazu können MitarbeiterInnen, die im Rahmen eines Projektes zusammen arbeiten, einen Collaboration-Blog zur Dokumentation und zum Austausch nutzen (Bärmann, 2012, S. 134).
Das wären doch spannende Alternativen zu E-Learning und PowerPoint Präsentationen!
Erfolg garantiert?
Dass dies nicht so einfach ist, argumentieren J. Leino, E. Tanhua-Piiroinen & J. Sommers-Piiroinen in ihrer Studie Adding Social Media to E-Learning in the Workplace: Instilling Interactive Learning Culture (EBSCO, abgerufen am 06.01.2020)
Die Erweiterung von bestehenden E-Learning Konzepten um Social Media muss sorgfältig überlegt werden. TrainerInnen und Lerner müssen behutsam an die neuen Systeme und Lernformate herangeführt werden. Nur so können diese auch den gewünschten Erfolg bringen.
Ich möchte hier noch dieses kurze Video teilen ... Lernen ist (auch) Vertrauenssache :-)
Eine Chance für HR?
Ich sehe den Einsatz von sozialen Netzwerken und Blogs als eine Chance für HR. Knowledge- und Weiterbildungsblogs sorgen für Wissensaustausch, erleichtern Lernen-on-Demand und ermöglichen die Vernetzung in den diversen Communities. Social Media unterstützt HR dabei, die Rahmenbedingungen für Lernen im Unternehmen neu zu gestalten.
Berufliche und private Präsenz in den sozialen Netzwerken steuern
Die Trennung ist mitunter nicht mehr einfach. HR darf keine Informationsflut loslassen. Die Beiträge müssen kurz und gut aufbereitet sein und gezielt auf den geeigneten Kanälen gepostet werden. Oftmals ist die Trennung zwischen beruflich und privat bereits durch die Wahl der Social Media Plattform gegeben. Einen Knowledge Blog finden wir vermutlich nicht auf Facebook, einen Bericht über einen Workshop oder eine Charity Veranstaltung vielleicht schon.
Ich persönlich bin mit KollegInnen auf unterschiedlichen Plattformen vernetzt und tausche mich auch auf Facebook oder Instagram aus. Ich gratuliere zum Geburtstag, „like“ Urlaubsfotos und kommentiere diverse Aktivitäten. „Know your customer“, das schafft Bindung und erleichtert die Zusammenarbeit. Ein achtsamer Umgang mit Daten und Informationen ist aber die Voraussetzung für jede Vernetzung.
HR und Social Media – eine erfolgversprechende Beziehung … die Auflösung
Ist der Einsatz von Blogs & Co. also nun eine Neuerfindung von HR, eine Revolutionierung der Weiterbildung im Unternehmen? Oder hat der Veränderungsprozess bereits begonnen? Die Kommunikation in sozialen Netzwerken ist Teil unseres Arbeitsalltags. HR muss die Chance nutzen und mit Hilfe von Social Networking - und warum nicht auch Blogs? - den direkten Austausch mit den MitarbeiterInnen fördern.
Nur wenn wir wissen, was unsere MitarbeiterInnen wissen und können und was sie noch lernen möchten, kann HR den Lernprozess begleiten und unterstützen.
Ich lade euch ein, das Thema mit mir zu diskutieren!
Was sind eure Erfahrungen mit Social Media und Lernen?
Ich freue mich auf eure Kommentare, Ideen und natürlich euer Feedback :-)
Social Media abseits Employer Branding und Recruiting? Kann HR auch via Facebook & Co mit den Mitarbeiterinnen kommunizieren und sie so besser an das Unternehmen binden? Darüber könnt ihr in meinem nächsten Blog lesen :-)
Quellen
Bärmann, F. (2012), Social Media im Personalmanagement : Facebook, Xing, Blogs, Mobile Recruiting und Co. erfolgreich einsetzen. Heidelberg: MITP. EBSCO, abgerufen am 04.01.2020
Harte, J., Top 200 Tools for Learning 2019, https://www.toptools4learning.com/ (abgerufen am 05.01.2010)
Lamb, R., How to use Social Media in learning: https://youtu.be/lA0PU0CxDBE
Leino, J., Tanhua-Piiroinen, E. & Sommers-Piiroinen, J., Adding Social Media to E-Learning in the Workplace: Instilling Interactive Learning Culture (EBSCO, abgerufen am 06.01.2020)
Kummer, H., Corporate Learning: Wer befreit das Lernen? #clc19ko, https://www.personaleum.at/corporate-learning-wer-befreit-das-lernen-clc19ko/, (abgerufen am 05.01.2020)
Pape, K., Twitter als Learning Tool – Erklärvideo unter CC BY, https://colearn.de/twitter-als-learning-tool-erklaervideo-unter-cc-by/ (abgerufen am 05.01.2020)
Bilder:
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay https://pixabay.com/de/illustrations/social-media-laptop-notebook-blog-550778/, abgerufen am 05.01.2020
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay https://pixabay.com/de/photos/fragen-laptop-hand-schreiben-blog-4027963/, abgerufen am 05.01.2020
iSpring Suite, abgerufen am 05.01.2020