Das ZBF-Team im Frühjahr 2017

Zentrum für Bildungstechnologische Forschung, IMB, Donau-Universität Krems. V.l.n.r.: Isabell Grundschober, Gregor Pirker, Tina Gruber-Mücke, Gerhild Schabasser, Andrea Ghoneim, Wolfgang Rauter, Susanne Lippl, Peter Baumgartner

Lehre am Zentrum für digitales Lernen und Gestalten

Das Zentrum für Digitales Lernen und Gestalten ist Teil des Departments für Interaktive Medien und Bildungstechnologien der Donau-Universität Krems.

Gemeinsam mit Univ.-Prof.Dr. Peter Baumgartner lehre ich das Modul Bildungstechnologie im Lehrgang eEducation.

Wissenschaftliches Arbeiten lehre ich gemeinsam mit Andrea Schlager in den Lehrgängen eEducation und Educational Leadership. Auch Studierende des Lehrgangs Online Media Marketing habe ich bereits mit den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und mit den Techniken des wissenschaftlichen Fragen Stellens, Recherchierens und Schreibens vertraut gemacht.

Mitarbeit an Forschungsprojekten

ATS2020 (Assessment of Transversal Skills). 2015-2018. http://ats2020.eu/. Coordinator: Cyprus Pedagogical Institute, Cyprus. Role of @imb_duk: Lead of WP "Technology and Tools"

TEAVET (Developing Teacher competences for a Comprehensive VET System in Albania). 2017-2020. Coordinator: Universidad de León, Spain. Role of @imb_duk: Lead of WP "Design of training courses and creation of LLL centers"

Kurz-CV

Dr. Andrea Ghoneim promovierte an der Universität Wien mit einer Dissertation zu Literarischen Publikationsformen im WWW. Seit den Anfängen des Internet nutzt sie Interaktive Medien und Soziale Netzwerke als Kommunikationsraum und Publikationswerkzeug sowie als Lehr- und Lernmedium. Am Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien der Donau-Universität Krems ist sie seit 2013 tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt ist seither das E-Portfolio als Werkzeug zur Erarbeitung und Dokumentation von Kompetenzen, unter anderem in den Projekten EUfolio. EU Classroom ePortfolios (2013-2015), EUROPORTFOLIO (2013-2015) und Assessment of Transversal Skills (ATS2020; 2015-2018). In der Lehre sind ihre Schwerpunkte derzeit Bildungstechnologien und Wissenschaftliches Arbeiten (an der Donau-Universität Krems). Seit 1996 lehrt sie in der Erwachsenenbildung, u.a. in Workshops für Volkshochschulen und Pädagogische Hochschulen (PH Wien, PH Oberösterreich) und Fortbildungen für Deutschlehrende in Österreich und im Ausland. Mehr Informationen: http://bit.ly/AndreaGhoneim

Publikationen

Andrea Ghoneim, Tina Gruber-Mücke, Isabell Grundschober (2017). Lernziele mitbestimmen, dokumentieren und die Zielerreichung evaluieren. E-Portfolio-Arbeit im Projekt ATS2020 (Assessment of Transversal Skills). In: Nina Grünberger, Klaus Himpsl-Gutermann, Petra Szucsich, Gerhard Brandhofer, Edmund Huditz, Michael  Steiner, (Hrsg.) (2017): Schule neu denken und medial gestalten. S. 282-298. Glückstadt: vwh-Verlag. Online-Version: www.gestalte.schule/doc/22

Wolfgang Rauter, Andrea Ghoneim, Tina Gruber-Mücke (2017). Die Zielgruppe für Basisbildung über das Internet erreichen. In: Abteilung für Erwachsenenbildung, Bundesministerium für Bildung (Hrsg.): Basisbildung(s)bedarf der Öffentlichkeit. Facultas Universitätsverlag, Wien, S. 69-77,

Rezension zu The Non-trivial Effects of Trivial Errors in Scientific Communication and Evaluation. [von: Terje Tüür-Fröhlich, 2016 im vwh Verlag Werner Hülsbusch = DGI Schriften zur Informationswissenschaft]. In: Information Wissenschaft & Praxis Bd.68/H.1/2017, S.114-115. Da eine Rezension, die nur Closed Access erscheint, ihren Zweck nicht erfüllt, ist sie als Artefakt auf dieser Seite abrufbar. (Scroll down)

Vorträge / lectures

I know what I can do now, I have an idea where I want to go, my teachers support me on my journey. The ATS2020 Way of  Learning. Presentation at "BeInSpired Education Summit" at BIS (Bavaria International School), Haimhausen/München. 2017-10-13. (presentation slides: scroll down).

Andrea Ghoneim, Isabell Grundschober, Tina Gruber-Mücke: Digitale Fähigkeiten entwickeln, dokumentieren und reflektieren. E-Portfolio-Arbeit im Projekt ATS2020 (Assessment of Transversal Skills/Bewertung fächerübergreifender Fähigkeiten). Vortrag auf der MoodleMoot 2017 in Mannheim, 2017-06-23. E-Portfolio-Ansicht zum Vortrag: http://mahara.ats2020.eu/view/view.php?id=16224

David gegen Goliath oder Welche Datenbasis für welche Erkenntnisse? Vortrag im Rahmen des Symposions "BIG DATA Perspektiven kritischer Sozial- und Kultur­wissenschaften", Johannes Kepler Universität (JKU) LINZ, 2017-04-27/28. E-Portfolio-Ansicht zum Vortrag: https://imbmahara.donau-uni.ac.at/view/view.php?id=156

Andrea Ghoneim, Isabell Grundschober, Tina Gruber-Mücke: Lernziele mitbestimmen, dokumentieren und Zielerreichung evaluieren. E-Portfolio-Arbeit im Projekt ATS2020 (Assessment of Transversal Skills/Bewertung fächerübergreifender Fähigkeiten). Vortrag bei den edu|daysKrems, 2017-04-06. Vortragsfolien: http://mahara.ats2020.eu/view/view.php?id=11497

Digitale Bildung, digitale Kompetenzen und Bildungstechnologien. Eröffnungsvortrag im Rahmen der Fachtagung „Moodletreff – Lernen im digitalen Wandel“. Kamp-Lintfort, 2017-02-21. Vortragsfolien: scroll down.

Artefakte

Vortragsfolien und Texte aus 2017, die nicht anderweitig zugänglich sind.

Rezension zu Tüür-Fröhlich (2016) in Information Wissenschaft & Praxis 2017

Presentation slides: The ATS2020 Way of Learning at BeInSpired Education Summit (BIS, Bavaria Intl School) Munich, 2017-10-13

Recording of the Presentation at BeInSpired

Vortragsfolien "Digitale Bildung, digitale Kompetenzen und Bildungstechnologien" beim Moodletreff Kamp-Lintfort 02/2017