Am 5.9.2017 halten Andrea Schlager und Andrea Ghoneim vom Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien der Donau-Universität Krems einen Workshop an der NMS Brunn am Gebirge.

Wir zeigen dabei anhand des EU-Projekts ATS2020 auf, wie an anderen Schulen in der Sekundarstufe I mit Technologien gearbeitet wird. Auf Basis der ATS2020 Lerndesign-Vorlagen können Makro-Planungen für die eigene Lehre erarbeitet/adaptiert werden. Danach werden die TeilnehmerInnen im Rahmen eines Design-Thinking Workshops weitere Einsatzszenarien für Technologie im Klassenzimmer erarbeiten.

Der zweite Workshop-Tag am 7.9.2017 wird von Wolfgang Rauter und Andrea Ghoneim vom Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien der Donau-Universität Krems durchgeführt. Er steht ganz im Zeichen von Fotografieren mit dem Smartphone und Video-Interviews. Unterstützung aus der Praxis erhalten wir dabei von Sebastian Mayrhuber.

Ablauf des Workshops 7.9.2017

  • Vorwissen bewerten und Lernziele bestimmen
  • Einführung in die Fotografie
  • Bessere Fotos mit dem Smartphone
  • Fotomarathon
  • Interviews vorbereiten
  • Interviews durchführen und filmen
  • Feedback-Runde und Selbstevaluation als Nachphase

Saferinternet.at

... informiert unter anderem über Rechtliches im Zuge der Internetnutzung -> https://www.saferinternet.at/fuer-lehrende/

Zum richtigen Umgang mit Creative Commons Lizenzen und dazu, wie Sie OER (Offene Bildungsressourcen) finden können, erfahren Sie mehr in einem Informations- und Arbeitsheft für SchülerInnen und Lehrende.

Informationen zum Recht am eigenen Bild und weiteren Fragen der Privatsphäre im Internet gibt der Internet-Ombudsmann.

Ablauf des Workshops 5.9.2017

13:00 - 13:15: Erwartungen an den Workshop

13:15 - 13:30: Welche Neuanschaffungen gibt es?

13:30-14:45: ATS2020 - ein EU-Projekt, transversale und digitale Kompetenzen und Bildungstechnologien

14:45-15:00: Pause

15:00-17:00 Design Thinking

eEducation Austria

Info von der Website der ELSA Schulen:

"Die bestehenden österreichischen eLearning-Schulnetzwerke, wie z.B. eLSA (eLearning im Schulalltag), eLC (eLearning Cluster) und IT@VS (IT in der Volksschule), werden unter der gemeinsamen Dachmarke „eEducation Austria“ zusammengeführt und weiterentwickelt, um gemeinsam die Verbreitung digitaler und informatischer Kompetenzen voranzutreiben.

Informationen über die laufende Weiterentwicklung von „eEducation Austria“ finden Sie auf der Website http://eeducation.at/"

Fotoprotokoll

Haben Sie noch Fragen?

Posten Sie bitte Fragen, Kommentare etc. auf

https://padlet.com/wall/dv7l9hjqzmt0

Zum Workshop am 7.9.2017

Fotochallenge

Bei dieser Gruppenübung geht es darum, Fotos zu schießen, bei denen die Aussagen auf den ausgeteilten Zetteln als Titel in einer Ausstellung verwendet werden könnten. Es geht also um eine wörtliche oder übertragene Umsetzung (oder etwas dazwischen ;)
Verwenden Sie zum Upload bitte folgendes Padlet: https://padlet.com/duk_rauter/e1s0fqxxt84d (dieses Padlet ist nicht öffentlich einsehbar).

Bei der Umsetzung der Bilder sind Ihnen keine Grenzen gesetzt. Bitte stellen Sie aber sicher, dass der schwarze A4-Zettel mit dem Bildtitel irgendwo im Bild zu sehen ist.

Technologie in die Bildung und LernerInnen ins Zentrum. Theorie und Praxis aus ATS2020

Design Thinking Workshop NMS Brunn am Gebirge

Kommentare

Andrea Ghoneim
06. September 2017, 15:17

Weitere Materialien, Teil 1: Die App-Taxonomie von Thomas Strasser ist in diesem Artikel zu finden:

Internetgestütztes Sprachenlernen und -lehren. Wie der Fremdsprachenunterricht von digitalen Anwendungen profitieren kann. In: QVR 44/2014-15

 

Andrea Ghoneim
06. September 2017, 15:21

Eine sehr bekannte Mathe-App ist "Geogebra". Zur Arbeit mit Geogebra gibt es einen Moodle-Kurs: http://aufgabensammlung8.digikomp.at/course/view.php?id=110

Gefunden habe ich diesen Moodle-Kurs über die Sammlung von eTapas der eEducation Austria

Andrea Ghoneim
07. September 2017, 15:35

Auch in Deutschland geht es derzeit sehr umfassend um Digitalisierung im Klassenzimmer. Hier ein Interview zum "Digitalpakt" in Deutschland: www.netzpiloten.de/digitale-schulen-interview-joeran-muuss-merholz/

 

Andrea Ghoneim
13. September 2017, 15:49

Im Rahmen der Learning Snacks gibt es auch Angebote für die meisten Schulfächer. Ein Beispiel ist ein Learning Snack zu Rechenregeln mit Wurzeln:

https://www.learningsnacks.de/share/5316/

Klein, interaktiv und abwechslungsreich!

4 Kommentare