Peter Baumgartner: Bildungstechnologie (Einführung)

Peter Baumgartner hat seinen Einführungsvortrag als Prezi öffentlich und vertont (sowie unter CC-Lizenz) zur Verfügung gestellt. Er könnte in dieses E-Portfolio eingebettet werden, aber wegen der neuen DSGVO ist leider nicht sicher, ob die Einbettung via iframe erlaubt ist...

Peter Baumgartners Vortrag als PDF

Lernziele - Learning Outcomes

Peter Baumgartner bloggt 2015 zum Thema "Immer wieder Learning Outcomes" und stellt im Umfeld seines Blogposts unterschiedliche Materialien (u.a. ein Handout) zur Verfügung.

Isabell Grundschober behandelt das Thema in englischer Sprache 2018 ("How to Write Learning Outcomes – Rules of Thumb!") im Rahmen ihres Blogs "Isabell goes Edutech".

Mitlesen...

...gehört zum Studium. Eine der vielen Empfehlungen, die ich Ihnen geben kann ist die Online-Zeitschrift "Medienimpulse". Im Frühjahr 2018 erschien eine empfehlenswerte Ausgabe zu "Learning Analytics". 

Auch die Zeitschrift "Medienpädagogik", ebenfalls online & open access, ist empfehlenswert. Beispielsweise Heft 28/2017 zum Thema "Bildung gemeinsam verändern" , u.a. mit einem Beitrag von Jasmin Leber: "Zwischen standardisierten Lehrzielen und individuellen Lernvoraussetzungen. Möglichkeiten adaptiver, technologie-gestützter Lernsysteme" (https://www.medienpaed.com/article/view/456)

Terminologie

Eine Studierende eines früheren Lehrgangs hat einige Begriffe aus der Lehrveranstaltung als Flash-Cards ausgearbeitet (via goconqr). Versuchen Sie es - mit den vorgegebenen Karten oder mit einem eigenen Deck an Lernkarten.

Lernen und Lehren mit neuen Technologien

IMB eTutorials

Axel Krommer (2018): Digitale Bildung vs. Palliative Technik

Vortragsvideo vom Bildungskongress "Print und digital: Bildung heute und morgen gestalten" via Youtube.

Vortragsfolien via Google-Drive.

Creative Commons Lizenz

Was ist Bildungstechnologie?

...mit bestem Dank an eine Forumsdiskussion im Lehrgang "Digital Publishing in Education" für die Erinnerung daran, dass eine Definition eine wichtige Grundlage für eine Diskussion und vertiefte Auseinandersetzung ist...

Hartmut Simmert, Mitarbeiter an der Professur für Bildungstechnologie der TU Dresden hat sich diese Frage gestellt. Sein Kurz-Essay zum Thema zeigt auch die mögliche Verwurzelung des Begriffs im "programmierten Unterricht" und somit eine lerntheoretische Verortung im Behaviourismus. Vielleicht geben deshalb viele Forschende aus dem Bereich Bildungstechnologie nicht gern eine Definition... Ich suche noch nach jener von Peter Baumgartner...

Zurück zum Text von Simmert: Diesem, von ihm vertretenen, Begriffsverstängnis würde ich mich anschließen:

Der prozessorientierte Begriff "Technologie" macht Aussagen über die Anwendung von verfügbaren Techniken und Verfahren. Im griechischen Original stecken das "Techne" (Fähigkeit, Handwerk, Technik) und "Logos" (die Lehre von) drin. Bildungstechnologie verstehe ich im engeren Sinne daher als "Lehre von der Anwendung von verfügbaren Techniken und Verfahren in Bildungsprozessen". (Simmert 2016)

Spannend in diesem Zusammenhang ist auch die Diskussion im anglophonen Raum. Ein guter Einstieg in diese ist das Unterkapitel "Media or Technology" aus "Teaching in a Digital Age" (2015) von Tony Bates.

 

Lerntheorien und Bildungstechnologien

Der Text von Patricia Arnold zum Thema "Einsatz von digitalen Medien in der Hochschullehre aus lerntheoretischer Sicht ist zwar etwas "alt" (2005), aber noch immer gut für den Einstieg ins Thema geeignet. Es werden darin kurz die Hauptströmungen der Lerntheorien dargestellt, danach werden Werkzeuge und Lernumgebungen auf dieser Basis beschrieben.

Lerntheorien - Kurzvideos

MOOC 2014 - Uni Hildesheim. 2014. Lerntheorien - Vom Behaviorismus bis zum Konnektivismus. https://youtu.be/7v8Qknd6J5g

Videos von Studierenden des Lehrgangs eEducation10:

Behaviourismus: Renate Burian und Dörg Bartusch

Kognitive Lerntheorien: Daniela Lumesberger, Markus Rauscher, Oliver Schmid und Andrea Weinberger

Konstruktivismus (am Beispiel zweier Lerntheorien): Sybille Stelzhammer, Hanspeter Müller, Zongo Bourahima 

Zum Behaviourismus ist auch das von Axel Krommer auf Youtube zur Verfügung gestellte Video "Skinner - 2014" empfehlenswert, das die behaviouristische Ausrichtung von Learning Apps kritisch darstellt.

Die Taxonomie von Lernzielen nach Bloom (Überarbeitung: Anderson & Krathwohl) inkludiert alle Lerntheorien. Meine bevorzugte Darstellung der Taxonomie ist in einem Handout des Center for Teaching and Learning der Iowa State University zu finden.  N.B.: Es gibt auch gute deutschsprachige Darstellungen und Anleitungen im Web!

Taxonomie von Lernzielen nach Bloom, Anderson & Krathwohl (Handout der IOWA State Univ.)

Taxonomie von Lernzielen

revisedBlooms_pic.png

Lernplattformen, Medien/Werkzeuge und Tech-Konzepte

Teaching in a Digital Age

Tony Bates, 2015: https://opentextbc.ca/teachinginadigitalage/

Open Access

7 Habits of Highly Effective Teachers Who Use Technology

https://pbs.twimg.com/media/C7qBFIwVsAA4DSz.jpg:large

Bild von @sylviaduckworth

Zuerst die richtigen Fragen, dann sind Antworten und Umsetzung dran...

Basisliteratur für das Modul Bildungstechnologie I

Anderson, Lorin W. & David R. Krathwohl (2001). A Taxonomy for Learning, Teaching, and Assessing: A Revision of Bloom's Taxonomy of Educational Objectives. Addison Wesley Longman, New York.

Arnold, Patricia (2005). Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre aus lerntheoretischer Sicht. https://www.e-teaching.org/didaktik/theorie/lerntheorie/arnold.pdf (=eteaching@university)

Bates, Tony (2015). Teaching in a Digital Age. https://opentextbc.ca/teachinginadigitalage/

Baumgartner, Peter (2014). Bildungstechnologien in der Weiterbildung. http://peter.baumgartner.name/2014/05/28/bildungstechnologien-in-der-weiterbildung/

Baumgartner, Peter (2003). „E-Learning: Lerntheorien und Lernwerkzeuge“. In: Österreichische Zeitschrift für Berufsbildung (ÖZB). 21 (3), S. 3–6. http://peter.baumgartner.name/publikationen/liste-abstracts/abstracts-2003/e-learning-lerntheorien-und-lernwerkzeuge/

Baumgartner, Peter & Andrea Ghoneim (2014). Medienproduktion – Lernartefakte erarbeiten und Kompetenzen entwickeln. In: Medienproduktion. Online-Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis. Nr. 6. WWW:http://peter.baumgartner.name/publikationen/liste-abstracts/abstracts-2014/lernartefakte-erarbeiten-und-kompetenzen-entwickeln/

Baumgartner, Peter; Andrea Ghoneim & Birgit Wolf (2017). E-Portfolioformate für lebenslanges Lernen – Potenziale und Nutzungsszenarien. In: Sascha Ziegelbauer und Michaela Gläser-Zikuda (Hg.): Portfolio als Innovation in Schule, Hochschule und LehrerInnenbildung. Perspektiven aus Praxis, Forschung und Lehre. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S.59-72.

Baumgartner, Peter & Marco Kalz (2004). Content Management Systeme aus bildungstechnologischer Sicht. Erschienen in: Baumgartner, Peter; Häfele, Hartmut & Maier-Häfele, Kornelia: Content Management Systeme für e-Education. Auswahl, Potenziale und Einsatzmöglichkeiten. Studienverlag, Innsbruck. http://peter.baumgartner.name/wp-content/uploads/2012/12/Baumgartner_Kalz_2004_Content-Management-Systeme-aus-bildungstechnologischer-Sicht.pdf

Ehlers, Ulf & Johannes Moskaliuk (2015). Lehre mit Wikis – Potenziale für offene Lernkulturen. [Webinar-Aufzeichnung]. https://www.e-teaching.org/community/communityevents/ringvorlesung/lehre-mit-wikis-potenziale-fuer-offene-lernkulturen

Himpsl, Klaus (2010). E-Portfolios in berufsbegleitenden Studiengängen zu Neuen Medien. MedienPädagogik 18. http://medienpaed.com/globalassets/medienpaed/18/himpsl1004.pdf

Himpsl-Gutermann, Klaus & Stefan Schnabl (2012). Tutorials mit Screenrecording und Wiki. Einführung von Studierenden eines berufsbegleitenden Weiterbildungslehrganges in das Arbeiten mit MediaWiki. In: M. Beißwenger, N. Anskeit & A. Sporrer (Hrsg.), Wikis in Schule und Hochschule (S. 149-172). Boizenburg: Verlag Werner Hülsbusch.

Himpsl-Gutermann, Klaus (2012). E-Portfolios in der universitären Weiterbildung. Studierende im Spannungsfeld von Reflexivem Lernen und Digital Career Identity. Boizenburg: Verlag Werner Hülsbusch. 

Miller, Damian & Benno Volk (Hrsg., 2013). E-Portfolio an der Schnittstelle von Studium und Beruf. Waxmann: Münster, New York (=Medien in der Wissenschaft, Band 63). http://www.waxmann.com/?id=20&cHash=1&buchnr=2818

Schön, Sandra & Martin Ebner (Hrsg., 2013). L3T. Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. http://l3t.eu/homepage/impressum (12011)